ADS-Jahrestagung 2021 in der Landeshauptstadt Dresden

Mittwoch, 29. September 2021, bis Freitag, 01. Oktober 2021
Tagungsort: Penck Hotel

Klicken Sie hier für die Tagungsbroschüre

„Digital ist schön, Präsenz ist manchmal besser“, begrüßte Clemens Löcke, den wir als den „besten der besten“ Moderatoren auch 2021 für unsere Jahrestagung gewinnen konnten, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und nahm praktisch ein Fazit der Jahrestagung schon vorweg. Nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie gehörten die digitalen Formen längst zum Alltag, und bei Hybrid dächte niemand mehr an ein Fahrzeug mit zwei Motoren. Allen seien mittlerweile die verschiedenen Kommunikationsformate geläufig. Das sei auch gut so und in der Pandemie auf allen Gebieten vor allem hilfreich gewesen. Man habe das Digitale zu schätzen gelernt, und manches habe eine Entwicklung genommen, die so nicht vorstellbar gewesen sei. Und doch: Präsenz, früher gang und gäbe, sei inzwischen zu etwas Besonderem, fast Ungewöhnlichem geworden, das eine neue Wertschätzung erfahren habe: Nicht alles, was für die gelingende Kommunikation wichtig sei, das Informelle, das Persönliche, ja auch Gestik und Mimik könne das Digitale nicht ausgleichen.

Corona und der organisierte Sport: Dr. Alex Mommert (Deutscher Städtetag)

Hier geht es zum Bericht

Corona Blitzlicht – Berichte dreier Kommunen

Es berichteten:

  • Dr. Ulrike Hegar, Leiterin des Sportreferats der Stadt Freiburg (Großstäd-te)
  • Pierre Hein, Abteilungsleiter Schule und Sport der Stadt Neumünster (Städte von 50.000 bis 100.000 EW) 
  • Claudia Dalichow, stellv. Amtsleiterin und Sachgebietsleiterin Schule und Sport im Amt für Schule, Kultur und Sport der Stadt Wernigerode (Städte unter 50.000 EW) 

dass es nicht leicht ist, nach einer Vollbremsung mit – um im Bild zu bleiben – noch blockierten Bremsen wieder neu zu starten, dass es mitunter fast unmöglich ist, die am Freitagnachmittag veröffentlichten Corona-Verordnungen bis zum Montagmorgen umzusetzen, dass diese Verordnungen und Regelungen nicht immer hilfreich und manchmal kaum nachzuvollziehen waren und ebenso wenig Sporttreibenden verständlich gemacht werden konnten – die damit ein-hergehenden besonderen Herausforderungen redeten die Kolleginnen und Kol-legen nicht klein. Dass man aber nicht in einer „Schockstarre“ verharren dürfe, sondern nach dem Motto „Wer handelt, hat Recht“ etwas tun müsse müsse, schien für die Kolleginnen und Kollegen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Mit der gebotenen Vorsicht, mit Kreativität und Entschlossenheit versuchten sie, den Sportbetrieb unter Corona-Bedingungen aufrechtzuerhalten oder wieder-herzustellen und dafür die Rahmenbedingungen zu schaffen oder zu verbessern. 

Zum Bericht

Podiumsdiskussion – Blick zurück nach vorn

• Klaus Hebborn, Beigeordneter Dezernat Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung im DST

• Dr. Peter Lames, Beigeordneter für Finanzen, Personal und Recht 

• Andreas Silbersack, Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung im DOSB

• Marcel Subtil, Bereichsleiter des Fachdienstes Steuerungsunterstützung, Organisation und Kreisorgane – Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach 

Zum Bericht

Digitalisierung im Sport: Ibrahim Evsan

Gut so: Sport wird – zunehmend – digital

„Die Zukunft ist digital!“ Das Motto betrifft nicht nur die kommunalen Sportverwaltungen, und es ist auch nicht neu. Durch Corona hat es aber – so viel stand schon vor der Tagung fest – Fahrt aufgenommen – und bildete konsequenterweise unter dem Titel „Digitalisierung im Sport“ einen von zwei weiteren Schwerpunkten. Der sein Publikum mitreißende, mit der Lockerheit und Fröhlichkeit des Wissenden und Überzeugten dargebotene Vortrag von Ibrahim Evsan, ein – so darf man wohl sagen – Selfmademan im wahrsten Wortsinn, ist als Video aufgenommen worden und kann kostenfrei angeschaut werden. 

klicken Sie hier für das Video

Kinder u. Ältere im Fokus nach Corona: Prof. Dr. Alexander Woll

Deskriptiver Überblick über die Veränderungen vor der Pandemie/Lockdown 1 und/Lockdown 2 (Publikation)

Weiterführende Informationen zur Motorik-Modul-Studie und verschiedene „Fact-Sheets“ finden sich hier

Aktuell wird eine große bundesweite Studie „Motorik-Modul 2.0“ geplant mit der in den nächsten Jahren die „langfristigen“ Auswirkungen der Pandemie und die damit einhergehenden „historischen Veränderungen“ sowohl im Hinblick auf die Motorik und Gesundheit als auch mit Blick auf quantitative und qualitative Aspekte des Bewegungsverhaltens im Vergleich zu den Untersuchungswellen die wir 2003-2006/2009-2012/2014-2016/2018-2021 durchgeführt haben vergleichen können. Ggf. ist dies ja auch für die ein oder andere Stadt von Interesse – man könnte sich auch vorstellen, auch „Städte-Module“ durchzuführen.

Ein paar „plakative Ergebnisse“ im Hinblick auf die Veränderungen in dem 15-Jahres-Zeitraum vor der Pandemie (bis 2021) finden Sie hier: Broschüre_MoMo.

OZG Leistungen im Sport: Peter Schoen (Infora GmbH)

Vortrag ausgefallen

Arbeitskreise          (nur für Mitglieder)

-> Sammlung der Anbieter für Sportentwicklungsplanung


Sport im Park: Dr. Bellinghausen 

Auch das zweite eigentlich „Corona-unabhängige“ Kernstück „Sport im Park“ hat in Pandemiezeiten an Bedeutung gewonnen und bereits war im Vorfeld der Jahrestagung in einem ADS-Newsletter mit mehreren Beispielen aus der Praxis unserer Mitglieder aufgegriffen worden. Dabei durfte selbstverständlich ein Hinweis auf die von Prof. Dr. Mathias Bellinghausen von der Hochschule für Angewandtes Management zu diesem Thema durchgeführte Studie nicht fehlen. Daran knüpfte Bellinghausen, den wir als Referenten gewinnen konnten, an und stellte vor allem heraus, dass bei einem ganzheitlichen Ansatz das Thema „Sport im Park – Sport für Alle“ insbesondere aufgrund seiner gesundheitsfördernden Aspekte und seines niedrigschwelligen Formats in Pandemiezeiten eine besondere Aktualität und Bedeutung erhalten habe. Allerdings würden auch die Kommunen wegen ihrer Allzuständigkeit in die Pflicht genommen werden, damit das Programm nachhaltig, wohnort- und praxisnah seine positiven Wirkungen entfalten könne. Die insgesamt 55 Charts umfassende Power-Point-Präsentation mit vielen weiteren Erläuterungen, Ergebnissen, Erkenntnissen und Empfehlungen steht ebenfalls auf der Internetseite der ADS zum Nachlesen bereit.

Download Vortrag


Umbau und Ausbau des Heinz‐Steyer‐Stadions: Ralf Gabriel, Landeshauptstadt Dresden

Der Vortrag des Kollegen Ralf Gabriel aus unserer Gastgeberstadt zum Umbau und Ausbau des Heinz-Steyer-Stadions zu einer Multifunktionsarena sowie die zukunftsweisende Entwicklung des Areals des Sportparks Ostra war toll. Sie sorgte bei den Teilnehmenden uneingeschränkt für Anerkennung und vielfach den Wunsch, in der eigenen Stadt ein vergleichbares Projekt in Angriff nehmen und umsetzen zu können. 

Für die anschließende Besichtigung des Sportparks Ostra wurde kein Shuttle-Service benötigt; der Sportpark war – weil zentrumsnah gelegen – fußläufig zu erreichen! Es war einfach die Tagung der kurzen Wege!

Anerkennung und Dank gebührt den Kolleginnen und Kollegen aus Dresden um Ralf Gabriel, die dieses Tagungserlebnis ermöglicht haben!

Vortrag Dresden

Weitere Eindrücke der Tagung