Freitag, 27.06.2025

Wege aus dem Fachkräftemangel – Recruiting im Sport- und Bäderamt neu denken

Wie kann es gelingen, offene Stellen in Sportverwaltungen attraktiv zu besetzen? Welche Rolle spielen Employer Branding, kreative Ausschreibungen oder die Ansprache über Social Media? Und was erwarten eigentlich junge Fachkräfte heute von einer Verwaltung?

ADS-Geschäftsführerin Susanne Riedel sprach mit ADS-Vorsitzende Dr. Andrea Fröhlich sowie Prof. Dr. Christian Kuhn von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und Prof. Dr. Michael Barsuhn von der FH Potsdam über Strategien zur kreativen Personalgewinnung in Zeiten knapper Ressourcen, die Entwicklung eines Masterstudiengangs für Sportentwicklung und Sportstättenmanagement und die Herausforderungen in der Bäderwelt.
Schließlich behandelten sie die Bedeutung moderner Sportstätten und die Nutzung von Social Media für die Personalgewinnung und die Herausforderungen bei der Eingruppierung und Bezahlung von Mitarbeitern in Sportämtern und Bädern.

🔹 Andrea Fröhlich (ADS-Vorsitzende und ehem. Sportamtsleiterin in Kassel)
Betont die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen, die über reine Fachlichkeit hinausgehen. Sie spricht über die Wichtigkeit von Wertschätzung, Teamkultur und Führungskompetenz – insbesondere in Zeiten, in denen viele Mitarbeitende hohe Erwartungen an ihre berufliche Umgebung stellen.

🔹 Christian Kuhn (Geschäftsführer DGfdB)
Plädiert für mehr Mut zur Veränderung in Verwaltungsprozessen. Um im Wettbewerb mit anderen Branchen bestehen zu können, müssen Kommunen flexibler, agiler und in ihrer Außenwirkung moderner werden. Er sieht auch Potenzial in Kooperationen mit Hochschulen und neuen digitalen Wegen der Ansprache.
>
Duales Studium BWL mit Schwerpunkt Freizeitwirtschaft für Bäderbetriebe und Sportverwaltungen mit operativer Ausrichtung von Sportstätten:
https://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/duale-studiengaenge-bachelor/bwl-tourismus-hotellerie-und-gastronomie-freizeitwirtschaft
Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Torsten Widmann

🔹 Michael Barsuhn (Rektor ESAB Potsdam)
Lenkt den Blick auf die gesamte Bildungskette: Nachwuchsgewinnung beginnt nicht bei der Stellenanzeige, sondern schon in Ausbildung, Studium und gesellschaftlicher Wahrnehmung des Sports. Er wirbt dafür, den öffentlichen Sektor als sinnstiftenden und zukunftssicheren Arbeitgeber stärker zu positionieren.

.